• Zur Hauptnavigation springen
  • Skip to main content
  • Zur Fußzeile springen
  • Start
  • Leistungen
    • PR-Texterin
    • Redakteurin
    • Journalistin, Autorin
  • Profil
Logo Redaktionsbüro Heike Sievers

Redaktionsbüro Heike Sievers

Texterin für die Lebensmittelbranche, Maschinen, Technik

  • Aktuelles
  • Kunden
  • Kontakt

Sprache – der Rest ist Schweigen

Sprache zum Nachdenken. Wie oft gehen Ihnen Redensarten über die Lippen, über die Sie nicht nachdenken? Ich muss gestehen, dass mir das gelegentlich passierte. Aber inzwischen weiß ich, wie ich das ändern kann. Mit dem unterhaltsamen Buch: »Wer hat den Teufel an die Wand gemalt? Redensarten – wo sie herkommen, was sie bedeuten«. Klein, liebevoll gestaltet, mit alphabetisch sortiertem Inhalt – wie es sich für den Dudenverlag gehört –, sogar ein Register mit den Hauptwörtern. Meine Leseempfehlung für alle Sprach- und Geschichtenfans.

Duden Buch Wer hat den Teufel an die Wand gemalt

Sprache und die üblichen Verdächtigen

Die Katze im Sack kaufen. Ist ja klar, aber warum eigentlich eine Katze? Die Dudenredaktion fand heraus, dass früher auf Märkten der Sack für den Käufer kein Ferkel, Kaninchen oder Hasen enthielt, sondern eine (wertlose) Katze. Und noch eine Redensart, die ich gern mag – auch mit Tieren: Auf keine Kuhhaut gehen. Dazu liest man: »Nach mittelalterlichem Glauben legt der Teufel beim Jüngsten Gericht einem Auferstandenen dessen Sündenregister schriftlich auf einem aus einer Kuhhaut gefertigten Pergament vor. Was auf dieser Liste keine Platz mehr findet, übersteigt alles Zumutbare.« Heute sind die Kühe sicher etwas größer gezüchtet als früher, gerade nochmal Glück gehabt.

Wink mit dem Zaunpfahl: Sie suchen eine PR-Texterin, die den Nagel auf den Kopf trifft, nichts auf die lange Bank schiebt und Ihnen aus der Patsche hilft. Gefunden! Rufen Sie mich an.

Redensarten Den Bogen heraushaben
Haben den Bogen raus – Bogenschützen in der Mongolei.

Schwarz auf weiß geschrieben

Den Bogen heraushaben. Hört man gern über sich. Diese Redensart ist angelehnt an den Bogen, den ein Bogenschütze spannt. Aber nicht nur! Die Dudenredaktion meint, dass manche bei dieser Redensart an den Bogen beim Schlittschuhlaufen denken würden. Die »treulose Tomate« mag ich auch – als Wortverbindung und nicht in meinem Bekanntenkreis. Das Duden-Büchlein zitiert Lutz Röhrich: »Die häufig Tomaten essenden Italiener galten im 1. Weltkrieg bei den Deutschen als unzuverlässig und treulos … « Andere würden die Wendung mit der mangelnden Haltbarkeit der Tomaten in Verbindung bringen.

Mein Buchtipp:
Wer hat den Teufel an die Wand gemalt? Redensarten. Wo sie herkommen, was sie bedeuten. Dudenverlag Berlin. ISBN: 978-3-411-70507-7

(Weiterer Buchtipp für Sprachfans: Sprache in Bildern.)

Text: Heike Sievers Kategorie: Blog, Buchtipp Stichworte: Buchtipp, Redensarten, Sprache, Texterin

Sie suchen etwas ganz Bestimmtes?

Footer

Nehmen Sie Kontakt auf!

Ich freue mich über Ihre E-Mail oder Ihren Anruf.

Jetzt kontaktieren

© 2023 · Redaktionsbüro Heike Sievers Berlin · Impressum, Datenschutzerklärung

Meine Website verwendet Cookies. Mit Ihrem Besuch stimmen Sie zu. Oder?Ja, Cookies sind für mich ok.Nein, ich lehne Cookies ab.