Welche Werkzeuge verbergen sich eigentlich hinter erfolgreichem Content der SEO-Texter? Und wie kann ich meine WordPress-Website damit noch besser machen? Um mir diese Fragen zu beantworten, entschied ich mich für den Online-Kurs ‚SEO-Jetzt!‘, den meine Textinen-Kollegin Dr. Katja Flinzner, Content IQ, aus Bonn anbot. Als Pilotkurs … ja, da steige ich gern ein, dachte ich mir. Auch weil ich Katja bereits von einigen Textinentreffen kannte und ihre angenehm besonnene Art schätze. Bei einem der Treffen waren wir sogar Zimmernachbarinnen, gute – versteht sich.
Für SEO-Texter – hinter den Kulissen
Insgesamt sechs Wochen begleitete mich Katjas Online-Workshop für SEO-Texter, mehrere Stunden pro Woche und – nach Abschluss des Kurses – arbeite ich noch immer an und mit diesen Erkenntnissen. Vor dem Kurs hatte ich auf meiner WordPress-Site zwar das übliche PlugIn Statify installiert, aber damit komme ich mir inzwischen doch ein wenig lächerlich vor. Besser geht das mit Matomo und der Google Search Console. Richtig eingerichtet, funktioniert Analytik damit deutlich eleganter und präziser, keine Frage. Und die vielen anderen Tools und PlugIns, an die ich mich sonst nicht rangetraut hätte, haben mir vor allem eins gezeigt: Wo die Schwächen meiner Website sind und wie ich sie beheben kann.
Um mit Katjas Worten zu sprechen: ‚SEO ist kein Sprint, sondern ein Marathon.‘ Also, auf gehts! Und auf der Strecke werde ich später sicher das nächste Modul des Onlinekurses für SEO-Texter bei Content IQ mitnehmen …